Fort- und Weiterbildung in Gestalttherapie

Der Gestalt-Ansatz als Methode für persönliches und berufliches Lernen sowie für Entwicklung findet Anwendung in den Feldern von Beratung, im Gesundheitswesen, in Schule und Erwachsenenbildung, im Coaching, Training und in der Organisationsentwicklung.

Die Konzepte und Methoden eignen sich hervorragend Veränderungsprozesse von Organisationen, Gruppen und Einzelnen zu begleiten. Gestaltberaterisches Arbeiten fördert die Bewusstheit im Hier und Jetzt, unterstützt die kreative Kompetenz und ist ressourcen- und lösungsorientiert. Dabei geht Gestaltberatung erlebnisorientiert, bewusstheitsfördernd und aktivierend vor und bringt den blockierten Organismus wieder in Kontakt mit dem Fluss der Lebensenergie.

Lernen Sie einen der wirksamsten und einflussreichsten humanistischen Psychotherapie- bzw. Beratungs-Ansätze der Gegenwart kennen. Wir laden Sie ein, sich beruflich und persönlich neu zu orientieren. Die Fort- und Weiterbildungsangebote sind berufsbegleitend und finden vorwiegend an über das Jahr verteilten Wochenenden statt. Diese richten sich an TeilnehmerInnen, die eine Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz bzw. eine fachliche Spezialisierung anstreben.

Allen Aus- und Weiterbildungen ist ein Informations- und Auswahlseminar vorgeschaltet, bei dem Gelegenheit besteht, die jeweiligen GruppenleiterInnen und deren Arbeitsweise kennen zu lernen.

„Der Gestalt-Ansatz“

2-jährige Fortbildung

Die 2-jährige Fortbildung ist offen für alle, die die Grundzüge des Gestalt-Ansatzes kennenlernen und/oder in diesem Bereich eine Zusatzqualifikation erwerben wollen. Sie beinhaltet sowohl Selbsterfahrung als auch das Erlernen und praktische Einüben von Grundhaltung und Grundfertigkeiten gestaltberaterischen Arbeitens.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in helfenden, pflegenden, beratenden oder pädagogischen Berufen bzw. an Personen in Leitungsfunktionen, aber auch an alle Menschen, die an persönlicher Weiterbildung interessiert sind.

Die TeilnehmerInnen lernen neue Zugänge zu ihrem schöpferischen Potential zu entdecken und finden qualifizierte Bestärkung ihrer Fähigkeiten, um den vielfältigen Herausforderungen in Beruf und Alltag zu begegnen.

Ziel ist es, die berufliche und persönliche Qualifikation der TeilnehmerInnen in ihrem jeweiligen Berufs- und Lebensfeld zu verbessern sowie deren soziale Kompetenzen zu fördern und zu vertiefen. Die Fortbildung bietet einen guten Transfer in die jeweilige Lebens- und Arbeitswelt. Nach Erfüllung der Fortbildungsinhalte und mit Zustimmung der Fortbildungsleitung schließt die Fortbildung mit einem Zertifikat ab.

Voraussetzungen

Mind. 24. Lebensjahr, emotionale Belastbarkeit, Bereitschaft zur Achtung der Integrität anderer Menschen, Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Experimentierfähigkeit.

Dauer der Fortbildung

Fortbildungsstunden: insgesamt 456 Stunden
Fortbildungstage: im 1. Jahr 29 Tage, im 2. Jahr 28 Tage
Bei den angegebenen Stunden in allen Curricula handelt es sich um Unterrichtsstunden (45 Minuten). Die Zeiten werden mit den TeilnehmerInnen vereinbart. Ein dreitägiges Wochenende beginnt in der Regel am Freitag Nachmittag um ca. 15.00 Uhr (Abend frei), Samstag ganzer Tag und Sonntag Vormittag (Ende ca. 13.00 Uhr).

Kostenaufstellung

Stand ab Fortbildungsjahr 2024
Die Kosten für die fortlaufenden Weiterbildungsseminare betragen pro Weiterbildungstag 100,00 EUR* (ohne Unterkunft/Verpflegung)
Die Kosten für die Raummiete sind in dieser Gebühr bereits enthalten.
1. Jahr: 29 Weiterbildungstage à 100,00 EUR (2.900,00 EUR)
2. Jahr: 28 Weiterbildungstage à 100,00 EUR (2.800,00 EUR)

In unseren Informations- und Auswahlseminar können Sie persönliche und fachliche Erfahrungen sammeln. Sie finden Raum für Einzelarbeiten und können den persönlichen Arbeitsstil der Trainerinnen und Trainer kennen lernen.

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Weiterbildungslehrgänge mit genauen Angaben über Voraussetzungen und spezielle Inhalte der Curricula sowie die aktuellen Termine.

Auswahlseminar

Der nächste Termin für das Auswahlseminar findet im Juli statt.

Zeiten: 

Freitag, 25. Juli 2025, 15 - 19 Uhr
Samstag, 26. Juli 2025 9 - 13 Uhr

mit Dipl. Psych. Dorothee Lengsfeld, Würzburg und Mag. Georg Pernter, Bozen.

Anmeldung im Sekretariat: info@gestaltakademie-suedtirol.it oder Telefon +39 349 0596 819

Flyer der Fortbildung > Klicke auf den Flyer, um ihn größer zu sehen.

Gestaltorientierte Beratung

Weiterbildung zum „Professional Gestalt-Counselor”

Die Weiterbildung „Gestaltorientierte Beratung“, kurz „Gestaltberatung“, vermittelt eine fundierte berufliche und persönliche Kompetenz für die professionelle beraterische Arbeit.

Aufbauend auf die 2-jährige Fortbildung „Der Gestalt-Ansatz“ findet ein drittes, spezifisches Weiterbildungsjahr statt. Theoretisch wie praktisch werden die Kompetenzen als BeraterIn professionalisiert, die selbständige Arbeit mit Klienten erlernt und die Entwicklung einer eigenen gestaltberaterischen Grundhaltung verfeinert.

Dieses Weiterbildungsangebot ist für Angehörige sozialer, pädagogischer oder beratender Berufe geeignet, die die Grundhaltung und die Fertigkeiten gestaltberaterischen Arbeitens zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung erlernen wollen. Ziel ist es, sowohl die eigenen Erlebensmodalitäten und Veränderungsprozesse als auch die von Klienten besser zu erfassen und damit in einer am Phänomen orientierten und kreativen Weise umgehen zu können.

An der GestaltAkademie Südtirol wird Integrative Gestaltberatung vermittelt. Dies bedeutet, dass in den Kontext des originären Gestalt-Ansatzes tiefenpsychologisches Wissen, Kenntnisse über Beratungsprozesse sowie körper-, bewegungs- und kunsttherapeutische Aspekte integriert werden. Basierend auf einem dialogischen Grundverständnis spielt die beraterische Beziehung hierbei eine besondere Rolle.

Die GestaltAkademie Südtirol ist anerkanntes Fortbildungsinstitut des Berufsverbandes AssoCounseling.

Das Curriculum dieser 3-jährigen Weiterbildung entspricht den italienischen und europäischen Vorgaben und Richtlinien (Federcounseling, European Association for Counselling) und ist vom Counselor-Berufsverband „AssoCounseling“ anerkannt

(Corso triennale di formazione in Gestalt-Counseling – CERT-0067-2012).

Es berechtigt in Italien zur Eintragung ins Berufsalbum als „Professional Counselor“ und zu selbständigem Arbeiten im Sinne des Gesetzes 4/2013 als Berater/in („prestazione di counseling resa nel rispetto della Legge 14 gennaio, n. 4“).

Fortbildungsstunden

insgesamt 1030 Stunden

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der 2-jährigen Fortbildung „Der Gestalt-Ansatz“ sowie Abitur bzw. akademische Qualifikation.

Integrative Gestalttherapie

Gestalttherapie wurde von Fritz und Lore Perls (beide psychoanalytisch ausgebildet) sowie dem amerikanischen Soziologen Paul Goodman entwickelt und beschrieben. Ihren Namen erhielt sie in Anlehnung an die Gestaltpsychologie und deren Erkenntnisse über die Wahrnehmungsfunktionen der menschlichen Psyche.

Die Begründer schufen einen ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz, der in Psychotherapie und Beratung sowohl die Bewusstheit im Hier und Jetzt, als auch Körperlichkeit, Lebensfreude und kreative Kompetenz fördert.

Der Gestalt-Ansatz geht davon aus, dass Menschen das Potential zu Wachstum und eine innere Motivation zu kreativen Lösungen haben.

Gestaltberatung sieht eine ihrer wesentlichen Aufgaben darin, unerledigte Situationen aufzugreifen, zu bearbeiten und den blockierten Organismus wieder in Kontakt zu bringen mit dem Fluss der Lebensenergie und dem Austausch mit der aktuellen Umwelt.

Zwischen Tradition und Innovation

Als flexible, wachstums- und veränderungsorientierte Methode ist gerade der Gestalt-Ansatz den Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft gewachsen und trägt zur kreativen Anpassung an sich ständig wandelnde Bedingungen bei.

Die GestaltAkademie Südtirol hat im Laufe ihrer Geschichte einen eigenständigen Stil entwickelt, der unserer westeuropäischen Kultur einerseits und den heutigen Standards einer Beratungsausbildung bzw. Beratungspraxis gerecht wird.

Es ist unser Anliegen, diese Mischung aus Tradition und Innovation auch in den Angeboten der GestaltAkademie Südtirol zu verwirklichen.

Über die Wurzeln

Die bedeutendsten ideengeschichtlichen Wurzeln liegen in der Psychoanalyse, der Gestaltpsychologie und der Feldtheorie, im Existenzialismus, der Phänomenologie, in der Theorie der menschlichen Begegnung von Martin Buber und dem Taoismus.

Neben dem Gespräch werden auch Elemente des psychodramatischen Rollenspiels, kreative Medien, Bewegung und Körperausdruck eingesetzt.

Vielfältige Anwendungsfelder

Der Gestalt-Ansatz wird in unterschiedlichsten Feldern angewendet, in psychotherapeutischen Praxen, Einrichtungen der Suchttherapie, pädagogischen Kontexten, Beratungsstellen, Kliniken, in Supervision und der Arbeit mit Teams und Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich, um nur einige aus dem Reigen herauszugreifen.

Lebendige Interaktion

Gestaltberatung ist eine lebendige Interaktion zwischen KlientIn und BeraterIn. Als wichtigstes Instrument setzen GestaltberaterInnen dabei sich selbst, ihre Wahrnehmung, ihre Wirkung im Sinne eines bewussten systemischen Regelkreisdenkens ein.

Das Geschehen in der Gestaltberatung ist somit auch eine Arbeit mit der Beziehung zwischen KlientIn und BeraterIn, wobei Emanzipation und Selbstbestimmung das Ziel dieser Beziehung sind.

Über das Wachstum

Anpassungsformen, die in der Vergangenheit sinnhafte Antworten auf defizitäre und destruktive Erziehungs- und Umwelteinflüsse gewesen sein mögen, können in der Gegenwart sowohl für die Personen als auch für die Umwelt oft dysfunktional und zerstörerisch geworden sein. Indem diese Anpassungsformen im Dialog und mit bewusstseinsfördernden, erlebensorientierten Methoden aufgearbeitet werden, können Möglichkeiten zur Neugestaltung erkannt und realisiert werden.

Über den Dialog

Entscheidend für die Wirkung der Gestaltberatung ist die dialogische Haltung der GestaltberaterInnen. Sie treten den Klienten nicht als überlegene Experten gegenüber sondern begegnen ihnen vielmehr als persönlich erkennbare, verständnisvolle Menschen, die sie mit Interesse und Engagement begleiten.

Weitere Infos zur Gestalttherapie auf der Homepage unseres „Mutterinstitutes“ IGW: